Unsere Speaker beim DWLK 2025


Die gebürtige Iranerin begann ihre Karriere als Hotelfachfrau im Schindlerhof in Nürnberg. Dort wurde sie zur ersten Herzlichkeitsbeauftragten – mit dem Auftrag, Gäste und Mitarbeitende für das Unternehmen zu begeistern und eine positive Atmosphäre zu schaffen. Ihre Erkenntnis: Herzlichkeit lässt sich nicht lehren, aber man kann Begeisterung entfachen und Menschen zu Mitunternehmern machen.
Ihr Engagement überzeugte nicht nur das Team, sondern auch Gäste – darunter Kommunikationsexperte René Borbonus, der sie ermutigte, ihr Wissen in Vorträgen weiterzugeben.
Heute ist Mahsa Amoudadashi Wirtschaftspsychologin und gefragte Rednerin. In ihren Vorträgen zeigt sie, wie Zufriedenheit, Wertschätzung und echte Mitgestaltung Teams stärken – weit über klassische Anreizsysteme hinaus.


Als Trainerin für Resilienz und Visualisierung sowie Gründerin von MoselTrainings unterstützt Alexandra Dornhof Menschen in Lern- und Veränderungsprozessen. Mit ihrem Fokus auf gelingende Kommunikation und innerer Stärke vermittelt sie praxisnahe, alltagstaugliche Strategien zur Resilienz.
Mit einem Soziologiestudium an der Goethe-Universität Frankfurt und einem Master in Erwachsenenbildung vertieft sie kontinuierlich ihr Wissen. Ihre interaktiven Workshops verbinden wissenschaftlich fundierte Ansätze mit kreativen Methoden, die komplexe Inhalte sichtbar machen – für klare Kommunikation und nachhaltige Ergebnisse.
In ihren Seminaren und Vorträgen erleben die Teilnehmenden, wie Visualisierung als kraftvolles Werkzeug hilft, Gedanken zu ordnen und Lösungen zu finden.


Als Sopranistin, Dirigentin und erfahrene Stimmtrainerin bringt Claudia Duschner über 30 Jahre Expertise in der Arbeit mit Stimme, Präsenz und Kommunikation in Bildung, Kultur und Wirtschaft mit. In ihrem Vortrag zeigt sie Schulleitungen und Führungskräften, wie sie durch gezielte Atem- und Stimmübungen ihre Wirkung und Souveränität steigern können. Dabei vermittelt sie praxisnahe Techniken, mit denen sie ihre Kommunikation authentischer und kraftvoller gestalten – für einen souveränen Auftritt sowohl im Schulalltag als auch in Krisensituationen und öffentlichen Auftritten.



Robert Franken begleitet Organisationen in ihrer kulturellen Transformation – mit einem besonderen Fokus auf Diversity, Equity, Inclusion & Belonging (DEIB) und Gender Equality als zentrale Beobachtungsperspektiven.
Dabei analysiert er Organisationskulturen, Glaubenssätze und Handlungsmuster und unterstützt Unternehmen dabei, Strukturen und Prozesse nachhaltiger und chancengerechter zu gestalten. Ziel ist es, Arbeitsumgebungen zu schaffen, die sowohl individuelle als auch kollektive Bedürfnisse berücksichtigen.
Mit über 25 Jahren Erfahrung in leitenden Positionen bei erfolgreichen Tech- und Community-Plattformen (z. B. urbia.de, Chefkoch.de) sowie seinem ehrenamtlichen Engagement als Botschafter für HeForShe Deutschland bringt er einen tiefgehenden Blick auf die Herausforderungen kulturellen und strukturellen Wandels mit.
In seinem Vortrag zeigt er, wie Organisationen sprech- und handlungsfähig gegenüber tiefgreifendem Wandel werden – und wie sie den Weg zu mehr Inklusion, Chancengleichheit und nachhaltiger Veränderung aktiv gestalten können.


Prof. Dr. Michel Friedman ist ein international anerkannter Jurist und Philosoph, der für seine leidenschaftliche Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Themen bekannt ist. Geboren 1956 in Paris, hat er zahlreiche Werke veröffentlicht, darunter den Roman „Kaddisch vor Morgengrauen“ und die jüngsten Veröffentlichungen „Schlaraffenland – abgebrannt“ (2023) sowie „Judenhass“ (2024).
Michel Friedman ist zudem Moderator und publiziert regelmäßig zu aktuellen gesellschaftlichen Themen. In der Spielzeit 2024/2025 tritt er in den Münchener Kammerspielen mit der Gesprächsreihe „Friedman spricht …“ auf und moderiert seit 2023 die Reihe „Friedman in der Oper“ an der Oper Frankfurt. Seine Beiträge im Podcast „Zukunft Denken“ und als Moderator des Demokratieforums im Hambacher Schloss machen ihn zu einer prägenden Stimme für die Zukunft des politischen Dialogs.
Für seine herausragenden Leistungen wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz und dem französischen Orden „Offizier der Ehrenlegion“. 2024 wird ihm die Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt verliehen.


Dr. Roman Jaich ist promovierter Wirtschaftswissenschaftler und Bereichsleiter der Abteilung Bildungspolitik bei der ver.di Bundesverwaltung. Nach einer Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann studierte er Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel und war dort wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Wirtschaftsrecht.
Seine Schwerpunkte liegen in der ökonomischen Analyse des Arbeitsrechts, der Mitbestimmungsforschung sowie der Bildungsökonomie. Er wirkte an Forschungsprojekten zur Finanzierung von Bildung und zur Partizipation in der Arbeitswelt mit und war Teil der Expertenkommission „Finanzierung Lebenslangen Lernens“.
Im Rahmen des DWLK spricht er über die Rolle von Weiterbildungsmentor*innen und ihre Bedeutung für eine zukunftsfähige Bildungslandschaft.


Sabine Köhne-Finster ist Referentin für berufliche Qualifizierung und Fachkräftesicherung am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der arbeitsmarktbezogenen Weiterbildungsforschung sowie in der Entwicklung datenbasierter Tools zur Analyse und Steuerung betrieblicher Weiterbildung.
Zuvor war sie in der angewandten Wirtschaftsforschung tätig, mit Fokus auf Qualifikationsbedarfe und Digitalisierung. Als Autorin zahlreicher Studien unterstützt sie Unternehmen und Institutionen dabei, Weiterbildung strategisch zu denken und zukunftsfähige Konzepte umzusetzen.
In ihrem Vortrag zeigt sie, welche Faktoren erfolgreiche Weiterbildungsstrategien ausmachen – und wie digitale Lösungen dabei helfen können, Weiterbildung gezielt zu steuern.


David Maurer ist Gründer und Geschäftsführer der Evalea GmbH, einem Anbieter digitaler Lösungen für HR-Controlling und Personalentwicklung. In seinem Vortrag zeigt er, wie Unternehmen den Erfolg betrieblicher Weiterbildung systematisch messen und sichern können – mit klaren Kennzahlen, datengestützten Tools und einem praxisnahen Blick auf Wirkungsanalyse, Transfer und Wirksamkeit im Arbeitsalltag. Wer Weiterbildung strategisch steuern will, bekommt hier konkrete Ansätze und sofort anwendbare Impulse.


Prof. Dr. Tanja Rabl ist Inhaberin des Lehrstuhls für Personalmanagement, Führung und Organisation an der RPTU Kaiserslautern-Landau. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit verantwortungsvollem Handeln in Organisationen – insbesondere im Kontext von digitaler Transformation, Diversität, demografischem Wandel und Weiterbildung.
In ihrem Vortrag zeigt sie, welche Kompetenzen Unternehmen für die Arbeitswelt der Zukunft wirklich brauchen – und wie nachhaltige betriebliche Weiterbildung, gerade auch älterer Beschäftigter, gezielt gefördert werden kann. Sie beleuchtet, wie Lernkultur entsteht, wie man sie messbar macht und warum Weiterbildung mehr ist als ein reines HR-Instrument.


Simone Rechel ist Trainerin und Coach mit einem betriebswirtschaftlichen Hintergrund. Seit 2016 unterstützt sie Fach- und Führungskräfte dabei, ihre Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten zu optimieren. Ihr Fokus liegt auf dem Aufbau von Auftrittskompetenz, Wirkung und der Kunst, gute Argumente so zu vermitteln, dass sie gehört und verstanden werden.
In ihrem Vortrag geht es darum, wie Weiterbildung nicht nur als langfristige Investition, sondern als echter Business-Case betrachtet werden kann. Sie zeigt, wie Unternehmen mit gezielten Kommunikations- und Auftrittstrainings ihre Führungskräfte stärken und die Wirkung in Meetings, Verhandlungen und öffentlichen Auftritten maßgeblich verbessern können.


Seit 2019 ist Paula Risius am Institut der deutschen Wirtschaft Köln tätig, wo sie sich auf Forschungsthemen rund um den digitalen Wandel in der Aus- und Weiterbildung konzentriert. Mit einem Studium der Soziologie und Empirischen Sozialforschung an der Universität zu Köln betreut sie die Empirie im Projekt NETZWERK Q 4.0.
Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem Berufsorientierung, Übergänge in den Beruf sowie die Herausforderungen des Fachkräftemangels. In ihren Projekten arbeitet sie an der Frage, wie Lernorte im digitalen Zeitalter weiterentwickelt werden können, um Vielfalt und Digitalisierung gemeinsam zu meistern.


Utz Florian Staiger ist Co-Gründer und Geschäftsführer der Eigenland GmbH, die mit der eigenland® Methode eine innovative und erfolgreiche Methodik für Workshops, Think Tanks, Seminare und Veranstaltungen bietet. Mit einem Hintergrund in Volkswirtschaftslehre und umfangreicher Erfahrung bei einer Top-Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat er seine Expertise in der Betriebswirtschaft weiter ausgebaut.
In seinem Vortrag geht es um den „Transformationsturbo Personalentwicklung“: Wie innovative und interaktive Methoden wie die eigenland® Methode Unternehmen dabei unterstützen können, Personalentwicklungsprozesse zu transformieren. Staiger zeigt, wie durch die Beteiligung und das Engagement aller Mitarbeitenden in einem kreativen, leichtfüßigen und spielerischen Format echte Veränderung und messbare Ergebnisse erzielt werden können.


Markus Väth ist Arbeitspsychologe und Begründer des „Radikalen Arbeitens“. Er zählt zu den führenden Experten für das „Neue Arbeiten“ und begleitet seit fast 20 Jahren Unternehmen und Einzelpersonen durch Veränderungsprozesse. 2023 wurde er unter die Top 99 HR-Influencer Deutschlands gewählt.
Neben seiner Arbeit als Berater und Coach ist Väth Co-Host des Podcasts „Der Radikale Salon“ und Kolumnist bei CAPITAL. Zudem hat er mehrere Bücher veröffentlicht, darunter „Radikal Arbeiten“ (2025).
In seinem Vortrag geht es um den Schlüssel zu erfolgreicher Transformation: Wie Organisationen und Individuen in einer Welt des ständigen Wandels agil bleiben und ihre Arbeitsweise nachhaltig verbessern können.