Die gebürtige Iranerin begann ihre Karriere als Hotelfachfrau im Schindlerhof in Nürnberg. Dort wurde sie zur ersten Herzlichkeitsbeauftragten – mit dem Auftrag, Gäste und Mitarbeitende für das Unternehmen zu begeistern und eine positive Atmosphäre zu schaffen. Ihre Erkenntnis: Herzlichkeit lässt sich nicht lehren, aber man kann Begeisterung entfachen und Menschen zu Mitunternehmern machen.
Ihr Engagement überzeugte nicht nur das Team, sondern auch Gäste – darunter Kommunikationsexperte René Borbonus, der sie ermutigte, ihr Wissen in Vorträgen weiterzugeben.
Heute ist Mahsa Amoudadashi Wirtschaftspsychologin und gefragte Rednerin. In ihren Vorträgen zeigt sie, wie Zufriedenheit, Wertschätzung und echte Mitgestaltung Teams stärken – weit über klassische Anreizsysteme hinaus.
Als Trainerin für Resilienz und Visualisierung sowie Gründerin von MoselTrainings unterstützt Alexandra Dornhof Menschen in Lern- und Veränderungsprozessen. Mit ihrem Fokus auf gelingende Kommunikation und innerer Stärke vermittelt sie praxisnahe, alltagstaugliche Strategien zur Resilienz.
Mit einem Soziologiestudium an der Goethe-Universität Frankfurt und einem angehenden Master in Erwachsenenbildung vertieft sie kontinuierlich ihr Wissen. Ihre interaktiven Workshops verbinden wissenschaftlich fundierte Ansätze mit kreativen Methoden, die komplexe Inhalte sichtbar machen – für klare Kommunikation und nachhaltige Ergebnisse.
In ihren Seminaren und Vorträgen erleben die Teilnehmenden, wie Visualisierung als kraftvolles Werkzeug hilft, Gedanken zu ordnen und Lösungen zu finden.
Als Sopranistin, Dirigentin und erfahrene Stimmtrainerin bringt Claudia Duschner über 30 Jahre Expertise in der Arbeit mit Stimme, Präsenz und Kommunikation in Bildung, Kultur und Wirtschaft mit. In ihrem Vortrag zeigt sie Schulleitungen und Führungskräften, wie sie durch gezielte Atem- und Stimmübungen ihre Wirkung und Souveränität steigern können. Dabei vermittelt sie praxisnahe Techniken, mit denen sie ihre Kommunikation authentischer und kraftvoller gestalten – für einen souveränen Auftritt sowohl im Schulalltag als auch in Krisensituationen und öffentlichen Auftritten.
Robert Franken begleitet Organisationen in ihrer kulturellen Transformation – mit einem besonderen Fokus auf Diversity, Equity, Inclusion & Belonging (DEIB) und Gender Equality als zentrale Beobachtungsperspektiven.
Dabei analysiert er Organisationskulturen, Glaubenssätze und Handlungsmuster und unterstützt Unternehmen dabei, Strukturen und Prozesse nachhaltiger und chancengerechter zu gestalten. Ziel ist es, Arbeitsumgebungen zu schaffen, die sowohl individuelle als auch kollektive Bedürfnisse berücksichtigen.
Mit über 25 Jahren Erfahrung in leitenden Positionen bei erfolgreichen Tech- und Community-Plattformen (z. B. urbia.de, Chefkoch.de) sowie seinem ehrenamtlichen Engagement als Botschafter für HeForShe Deutschland bringt er einen tiefgehenden Blick auf die Herausforderungen kulturellen und strukturellen Wandels mit.
In seinem Vortrag zeigt er, wie Organisationen sprech- und handlungsfähig gegenüber tiefgreifendem Wandel werden – und wie sie den Weg zu mehr Inklusion, Chancengleichheit und nachhaltiger Veränderung aktiv gestalten können.
Prof. Dr. Dr. Michel Friedman ist ein international anerkannter Jurist und Philosoph, der für seine leidenschaftliche Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Themen bekannt ist. Geboren 1956 in Paris, hat er zahlreiche Werke veröffentlicht, darunter den Roman „Kaddisch vor Morgengrauen“ und die jüngsten Veröffentlichungen "Fremd" (2022), „Schlaraffenland – abgebrannt“ (2023) sowie „Judenhass“ (2024) und "Mensch!" (2025). Seit 2025 ist er Herausgeber der Zeitschrift "Aufbau".
Michel Friedman ist zudem Moderator und publiziert regelmäßig zu aktuellen gesellschaftlichen Themen. Seit 2024 tritt er in den Münchener Kammerspielen mit der Gesprächsreihe „Friedman spricht …“ auf und moderiert seit 2023 die Reihe „Friedman in der Oper“ an der Oper Frankfurt. Seine Beiträge im Podcast „Zukunft Denken“ und als Moderator des Demokratieforums im Hambacher Schloss machen ihn zu einer prägenden Stimme für die Zukunft des politischen Dialogs.
Für seine herausragenden Leistungen wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz (2001) und dem französischen Orden „Offizier der Ehrenlegion“ (2000). 2024 wurde ihm die Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt verliehen.
Sabrina Heinze, M.A., leitet seit Januar 2023 die Abteilung Berufliche Aus- und Weiterbildung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Mittlerweile seit über 20 Jahren in unterschiedlichsten Themenschwerpunkten innerhalb der Personalentwicklung am KIT unterwegs.
Die Berufliche Aus- und Weiterbildung kümmerte sich um alle Belange rund um die Ausbildung der rund 350 Auszubildenden und Dual Studierenden am KIT, sowie um die Weiterbildung der rund 4000 Beschäftigten aus Verwaltung, Infrastruktur und Technik. Hier verantworte Sie als Leitung die strategische Ausrichtung, die Qualität der Betreuung und die Ausrichtung des Personalentwicklungskonzept für den Bereich der Verwaltung, Infrastruktur und Technik. Ihr Herzensanliegen ist die gute Betreuung und Begleitung der Auszubildenden in jeder Lebenslage.
Seit über zwölf Jahren entwickelt der gelernte Mediengestalter und Diplom-Sportmarketer Tim Heitmann gemeinsam mit seinem Team kreative Konzepte und hat sich und sein Unternehmen dabei auf die Realisierung von Business Escape Games spezialisiert. Konzerne wie die UEFA, die BMW Group, die Siemens AG oder die Deutsche Bahn und die Deutsche Telekom vertrauen bereits auf die spielerische Realisierung und setzen die Serious Gaming Konzepte für die Personalentwicklung, Recruiting- und Onboarding-Prozesse oder das Teambuilding ein.
Dr. Roman Jaich ist promovierter Wirtschaftswissenschaftler und Bereichsleiter der Abteilung Bildungspolitik bei der ver.di Bundesverwaltung. Nach einer Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann studierte er Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel und war dort wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Wirtschaftsrecht.
Seine Schwerpunkte liegen in der ökonomischen Analyse des Arbeitsrechts, der Mitbestimmungsforschung sowie der Bildungsökonomie. Er wirkte an Forschungsprojekten zur Finanzierung von Bildung und zur Partizipation in der Arbeitswelt mit und war Teil der Expertenkommission „Finanzierung Lebenslangen Lernens“.
Im Rahmen des DWLK spricht er über die Rolle von Weiterbildungsmentor*innen und ihre Bedeutung für eine zukunftsfähige Bildungslandschaft.
Andreas Kambach ist Geschäftsführer der Area9 Lyceum GmbH und zählt zu den führenden Experten für digitales, adaptives Lernen im deutschsprachigen Raum. Mit über 25 Jahren Erfahrung in Vertrieb, Training und Lernkonzeptentwicklung begleitet er Unternehmen bei der Transformation ihrer Weiterbildungsstrategien. Als Autor und Speaker setzt er Impulse zu zukunftsweisendem Lernen, nachhaltiger Kompetenzentwicklung und moderner Verhandlungsführung.
Sabine Köhne-Finster ist Referentin für berufliche Qualifizierung und Fachkräftesicherung am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der arbeitsmarktbezogenen Weiterbildungsforschung sowie in der Entwicklung datenbasierter Tools zur Analyse und Steuerung betrieblicher Weiterbildung.
Zuvor war sie in der angewandten Wirtschaftsforschung tätig, mit Fokus auf Qualifikationsbedarfe und Digitalisierung. Als Autorin zahlreicher Studien unterstützt sie Unternehmen und Institutionen dabei, Weiterbildung strategisch zu denken und zukunftsfähige Konzepte umzusetzen.
In ihrem Vortrag zeigt sie, welche Faktoren erfolgreiche Weiterbildungsstrategien ausmachen – und wie digitale Lösungen dabei helfen können, Weiterbildung gezielt zu steuern.
David Maurer absolvierte ein Bachelorstudium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim und schloss 2014 sein Masterstudium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth ab. Bereits während seines Studiums gründete er die Evalea GmbH, deren Geschäftsführer er bis heute ist. Evalea entwickelt innovative Softwarelösungen für HR-Controlling, Personalentwicklung und Mitarbeiterbefragungen und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Personalprozesse datenbasiert zu optimieren. Von 2016 bis 2019 war David Maurer zudem als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Kaiserslautern tätig. Seit 2019 lehrt er Controlling und Erfolgsmessung an der Kalaidos Fachhochschule Schweiz.
Prof. Dr. Tanja Rabl ist Inhaberin des Lehrstuhls für Personalmanagement, Führung und Organisation an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau. Sie studierte Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und promovierte und habilitierte sich in Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth. Ihre Forschung konzentriert sich auf verantwortungsvolles Handeln in Organisationen, insbesondere im Kontext des Managements der digitalen Transformation, des demographischen Wandels, der Diversität und des Korruptionsrisikos. In diesem Rahmen befasst sie sich unter anderem mit den erforderlichen Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft, der Förderung von Lernen und Lernkultur im digitalen Wandel sowie der nachhaltigen betrieblichen Weiterbildung älterer Beschäftigter.
Seit 2019 ist Paula Risius am Institut der deutschen Wirtschaft Köln tätig, wo sie sich auf Forschungsthemen rund um den digitalen Wandel in der Aus- und Weiterbildung konzentriert. Mit einem Studium der Soziologie und Empirischen Sozialforschung an der Universität zu Köln betreut sie die Empirie im Projekt NETZWERK Q 4.0.
Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem Berufsorientierung, Übergänge in den Beruf sowie die Herausforderungen des Fachkräftemangels. In ihren Projekten arbeitet sie an der Frage, wie Lernorte im digitalen Zeitalter weiterentwickelt werden können, um Vielfalt und Digitalisierung gemeinsam zu meistern.
Thomy Roecklin ist Geschäftsführer und Gründer von Distart, einem digitalen Bildungsträger mit Fokus auf Digital Marketing, Digitalisierung und KI. Parallel zu seinem Einstieg ins Online Marketing sammelte er erste Erfahrungen als Freelancer. Bereits früh übernahm er unternehmerische Verantwortung – zunächst als geschäftsführender Gesellschafter der Agentur MNKY lab, später bei Digital Education Services, einer Performance-Marketing-Agentur mit Fokus auf Leadgenerierung und Social Recruiting. Dort betreute er Kunden wie Leica, Xing Marketing Solutions und ASS Altenburger. 2020 initiierte er Distart – mit dem Ziel, skalierbare, praxisnahe Bildung anzubieten und Unternehmen zukunftsfähig zu machen.
Robert Runge gründete BrainRooms, um Unternehmen mit innovativen Gamification-Ansätzen zu begeistern. Als Organisationsberater und Trainer war er auf der Suche nach nachhaltigeren und spannenderen Methoden in der Personalentwicklung, im Onboarding und Employer Branding. Mit seinem Team entwickelt er digitale Serious Games und Escape Rooms, die Inhalte auf spielerische Weise vermitteln und so ein nachhaltiges, mitreißendes Erlebnis schaffen.
Harald Schirmer treibt als Organisationsentwickler und Experte für Digitale Transformation die Zukunft der Arbeit voran. Mit Erfahrungen in Entwicklung, IT und Personal fokussiert er sich auf nachhaltige Organisationsentwicklung. Als visionärer Vordenker gestaltet er Initiativen wie die KI-Strategie und New Work. Seine Leidenschaft gilt der menschenzentrierten Veränderung und dem kontinuierlichen Lernen. Harald verbindet Zukunftsdenken mit strategischem Weitblick, um Organisationen durch die digitale Transformation zu führen.
Blog: www.harald-schirmer.de
Lucia Miriam Selbert ist CEO von Distart, einem digitalen Bildungsträger mit über 85 Mitarbeitenden. Ihre Karriere begann im Marketing der Hotellerie im Rahmen ihres BWL-Studiums. Nach einer Weiterbildung im Performance Marketing wechselte sie in die Agenturwelt und gestaltete die Anfänge von Distart maßgeblich mit. Aus der Agentur entstand ein Bildungsträger – hier sammelte sie erste Führungserfahrungen als Operations Managerin und war später operativ für die Geschäftsführung verantwortlich. Heute baut sie Systeme, die Effizienz und Kultur verbinden – mit Fokus auf Strukturaufbau, digitale Bildung und zukunftsfähige Organisationen.
Im Jahr 2015 gründete er gemeinsam mit einem Kollegen eine eigene Kanzlei, die rasch zur Innovationsschmiede für technische Neuerungen wurde. Bereits 2017 erkannte er das Potenzial von Künstlicher Intelligenz und entwickelte maßgeschneiderte Lösungen für den Einsatz in der eigenen Kanzlei. Später erweiterte er seinen Wirkungsbereich auf den gesamten Anwaltsmarkt.
Seine Begeisterung für IT und Innovation führte ihn schließlich zu einer mehrjährigen Tätigkeit als Legal Tech Manager in zwei deutschlandweit renommierten Kanzleien, in denen er die digitale Transformation verantwortete.
Seit 2025 leitet er die Rechtsabteilung bei Distart und ist Produkt Manager im Bereich KI. Hierentwickelt er innovative KI-Lösungen für Weiterbildungen. Daneben ist er als Dozent im Bereich KI aktiv.
Utz Florian Staiger ist Co-Gründer und Geschäftsführer der Eigenland GmbH, die mit der eigenland® Methode eine innovative und erfolgreiche Methodik für Workshops, Think Tanks, Seminare und Veranstaltungen bietet. Mit einem Hintergrund in Volkswirtschaftslehre und umfangreicher Erfahrung bei einer Top-Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat er seine Expertise in der Betriebswirtschaft weiter ausgebaut.
In seinem Vortrag geht es um den „Transformationsturbo Personalentwicklung“: Wie innovative und interaktive Methoden wie die eigenland® Methode Unternehmen dabei unterstützen können, Personalentwicklungsprozesse zu transformieren. Staiger zeigt, wie durch die Beteiligung und das Engagement aller Mitarbeitenden in einem kreativen, leichtfüßigen und spielerischen Format echte Veränderung und messbare Ergebnisse erzielt werden können.
Marcia Steinkellner ist systemischer Coach, Wirtschaftspsychologin (M.Sc.), Dozentin und Gründerin des COACH UP Magazins. Nach sieben Jahren in der Konzernwelt unterstützt sie heute moderne Führungskräfte, HR-Teams und junge Talente dabei, mutige Wege zu gehen und Coaching wirksam in Unternehmen zu verankern. Mit ihrer klaren Haltung, frischen Ansätzen und praxisnahen Impulsen begeistert sie in Coachings, Trainings und als Speakerin. Ihr Motto: Mut lohnt sich immer!
Markus Väth ist Arbeitspsychologe und Begründer des „Radikalen Arbeitens“. Er zählt zu den führenden Experten für das „Neue Arbeiten“ und begleitet seit fast 20 Jahren Unternehmen und Einzelpersonen durch Veränderungsprozesse. 2023 wurde er unter die Top 99 HR-Influencer Deutschlands gewählt.
Neben seiner Arbeit als Berater und Coach ist Väth Co-Host des Podcasts „Der Radikale Salon“ und Kolumnist bei CAPITAL. Zudem hat er mehrere Bücher veröffentlicht, darunter „Radikal Arbeiten“ (2025).
In seinem Vortrag geht es um den Schlüssel zu erfolgreicher Transformation: Wie Organisationen und Individuen in einer Welt des ständigen Wandels agil bleiben und ihre Arbeitsweise nachhaltig verbessern können.
Marlen Wehner, M.A. Internationale Trainerin, Diplomatic Leadership-Expertin und Gründerin der Marlen Wehner Academy®. Seit über einem Jahrzehnt begleitet sie Führungskräfte, Unternehmen und Organisationen weltweit in ihrer Entwicklung – von globalen Konzernen bis zu engagierten Mittelständlern. Mit Erfahrung aus Wirtschaft, Verbandsarbeit und internationalen Personalentwicklungsprogrammen verbindet sie strategisches Denken mit psychologischem Feingefühl und moderner Rhetorik. Ihr Ziel: Menschen befähigen, mit Klarheit, Haltung und Überzeugungskraft zu kommunizieren.
Céline Flores Willers ist Unternehmerin, Gründerin und CEO von The People Branding Company, der führenden deutschen Beratung für Personal Branding und Corporate Influencing auf LinkedIn. Céline gehört zu den relevantesten Stimmen rund um das Thema Sichtbarkeit sowie Personal und Corporate Storytelling in der digitalen Welt. Für ihre Beiträge rund um Unternehmertum, Innovation und Zukunftstrends wurde Céline Flores Willers bereits mehrmals als LinkedIn Top Voice ausgezeichnet und ist dazu in ganz Europa als Speakerin unterwegs (u.a. TEDx Talk).